Monitoring mit Naemon/Nagios/OMD

Auch wenn Nagios & Co. schon etwas in die Jahre gekommen sind, kann man auch heute noch mit aktuell (weiter)entwickelten Produkten ein modernes, schnelles, flexibles und vorallem auf den Einsatzzweck angepasstes Monitoring-System aufbauen. Dieser Kurs bringt die "klassisch notwendigen" Informationen und aktuelle Weiterentwicklungen aus dem Naemon-/Nagios-Universum zusammen.

Inhalt

  • Grundlagen Monitoring
    • Konzepte von Naemon & Nagios
    • Notwendige konzeptionelle Vorarbeiten
    • Installation Naemon & Nagios
      • selbst compiliert
      • Distributionen
      • OMD
  • Konfiguration
    • Naemon-/Nagios-Server
    • Zu überwachende Hosts/Services etc.
    • Template-basierte Konfiguration
  • Plugins/Überwachung
    • Lokale Messwerte überwachen
    • Standardisierte Protokolle überwachen
    • Remote-Ausführung lokaler Plugins (NRPE, nrpe-ng, check_by_ssh, ...)
    • Eigene Pluings schreiben
    • Überwachung von Windows
  • Weitere Konzepte von Naemon/Nagios
    • Netzwerk-Hierarchien
    • Von einander abhängige Services/Hosts
    • Eventhandler
    • Passive Checks mit NSCA, NSCA-ng, ...
    • Volatile Checks
    • Monitoring-Daten abgreifen (Livestatus)
  • Benachrichtungen
    • Konzepte
    • Konfiguration
    • Alternative Benachrichtungswege
  • Web-Oberfläche
    • Thruk
    • Grafische Karten (Thruk, NagVis)
    • Anbindung an (bestehende) Verzeichnisdienste
  • Grafische Aufbereitung von Messwerten/Performance Data
    • PNP4Nagios
    • Grafana/Nagflux/Histou
  • SNMP
    • SNMP-Grundlagen
    • Plugins für/mit SNMP
    • Einblick in SNMP-Traps
    • Ausblick: Aufbau einer MIB
    • Ausblick: snmptrapd, snmptt, ...
  • Ausblick
    • Große Installationen (Livestatus, mod_gearman, Kaskadierung)
    • Weitere Plugins

Meine Trainings

Partner

Weitere Schulungsorte

  • Nürnberg
  • Treuchtlingen
  • Bei Ihnen In-House!

Weitere Themen

  • Linux
  • Netzwerk-Grundlagen
  • Python
  • Samba